Bei der HOLY FASHION GROUP arbeiten Talente an dem Erfolg der drei Marken JOOP!, Strellson und windsor. mit Leidenschaft, Exzellenz und Kreativität. Hier unterstützt jeder das Leitbild und die Werte, das durch zahlreiche Aktivitäten gemeinsam mit allen Mitarbeitenden und dem Management erarbeitet wurden:
We create winning brands that make people feel great.
Die Arbeitskultur verlangt vollen Einsatz, Verantwortungsübernahme, Geschwindigkeit und Innovation für den Erfolg und das stetige Wachstum der drei Marken. Neben dem Hauptsitz in Kreuzlingen (Schweiz) ist die HOLY FASHION GROUP in 50 Ländern weltweit tätig.
Vielfalt und Chancengleichheit sind selbstverständlicher Bestandteil einer offenen, werteorientierten Unternehmenskultur. Ungeachtet von Nationalität, Geschlecht, religiöser oder politischer Gesinnung, sexueller Orientierung, Alter oder möglicher Behinderung können sich Mitarbeitende voll einbringen und verwirklichen - an einem attraktiven Standort auf der Schweizer Seite des Bodensees.
Durch eine nachhaltige Personalpolitik gelingt es der HOLY FASHION GROUP, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens mit den privaten und familiären Interessen der Mitarbeiter bestmöglich in Einklang zu bringen. Im Vordergrund steht dabei eine Zusammenarbeit, die auf Vertrauen und Kommunikation basiert und die Flexibilität zur Selbstorganisation ermöglicht. 2017 wurde der Group als erstem Schweizer Modeunternehmen die Auszeichnung "Familie UND Beruf" verliehen.
Als internationales Fashion- und Lifestyleunternehmen übernimmt die HOLY FASHION GROUP Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Umwelt und Gesellschaft. Um den kontinuierlich steigenden Nachhaltigkeitsansprüchen sowie der Diskussion um Konzernverantwortungsinitiative und Lieferkettengesetz auch künftig gerecht zu werden, setzt die HOLY FASHION GROUP mit allen drei Marken auf eine Vielzahl von Textil-Standards. Seit April 2020 ist sie stolzes Mitglied der BCI (Better Cotton Initiative) und seit Dezember 2020 GOTS (Global Organic Textile Standard), GRS (Global Recycled Standard), RWS (Responsible Wool Standard) und RDS (Responsible Down Standard) zertifiziert.
Seit 2008 unterstreicht die HOLY FASHION GROUP ihr Engagement für soziale Produktionsbedingungen durch ihre Mitgliedschaft bei amfori BSCI. Die Initiative setzt sich für transparente und verbesserte Arbeitsbedingungen in Produktionsbetrieben ein. Um sämtliche Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Bereichen Social, Labor und Environment messbar und vergleichbar zu machen, ist die HOLY FASHION GROUP dem Higg Index im Juni 2021 beigetreten. Über den Higg Index werden jährlich Fortschritte dokumentiert und veröffentlicht.
Seit Januar 2021 bezieht die HOLY FASHION GROUP für alle Stores ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien mit dem EKOenergie-Label. Auch am Headquarter in Kreuzlingen setzt die HOLY FASHION GROUP auf erneuerbare Energien und stellt deshalb die Stromversorgung ab 2022 auf 100% Wasserkraft um. Seit 2020 wird der eigene Produktionsstandort in Portugal mit Solarenergie betrieben und reduziert damit maßgeblich die CO² Emissionen.